
Domklarissen Münster – ein zweckfrei verschwendetes Leben für Gott
20. April | 14:00 - 18:00
10€Das Motto ist schwierig zu verstehen: Warum zweckfrei?… nicht einfach was Nutzbringendes erreichen, sondern für Gott und die Menschen da zu sein. Warum verschwenderisch?… alles weitergeben, weil Gott unendlich schenkt. Der zweite Orden des hl. Franziskus, der Orden der Klarissen, wurde vom heiligen Franziskus und der heiligen Klara von Assisi (1193–1253) gegründet. Die Klarissen sind ein kontemplativer Orden, d.h., sie streben eine Haltung an, in der alle Kräfte des Menschen – die von Leib, Herz, Seele und Geist – gesammelt sind.
Das Klarissenkloster in Münster befand sich zunächst an der Scharnhorststraße. Anfang des Jahres 1973 bat der damalige Bischof Heinrich Tenhumberg die Schwestern des Klarissenklosters an der Scharnhorststraße um sechs Schwestern für eine Neugründung im Schatten des Domes. So zog am 11. Dezember 1973 Mutter M. Coleta Schulte-Walter mit drei Profess-Schwestern und zwei Novizinnen in die ehemalige Nagel’sche Kurie. Ihr Leben als Klarissen, ihr Werdegang, Heilige ihres Ordens, ihre Lebensbereiche, ihre Tätigkeiten … all das kann und soll Inhalt des Besuches bei und der Begegnung mit den Schwestern dort sein.
Hände, die segnen und Gutes tun,
Hände, die schaffen und niemals ruh´n.
Hände, die liebend Strauchelnde halten,
Hände, die fromm zum Gebet sich falten.
Hände, die dankend zu Gott sich erheben.
Menschenhände: so braucht sie das Leben.
(H.Klemm)
Treffpunkt: Klarissenkonvent am Dom, Domplatz 34, 48143 Münster (weißes Eckhaus mit seitlichem Gitter / wenn Sie (die Statue des) den Kardinal von Galen im Rücken haben, blicken Sie auf das Gebäude)
Teilnehmer: max. 20 Personen
Führung: Schwester Conrada
Kosten: 10 €